Kopenhagen hat einen ambitionierten Plan: Die Stadt möchte bis zum Jahr 2025 zur weltweit ersten klimaneutralen Hauptstadt werden. Von 2005 bis 2019 konnte Kopenhagen seine CO₂-Emissionen bereits um 54 % reduzieren. Bis 2025 sollen diese noch weiter schrumpfen – was dann noch übrig ist, wird kompensiert. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Ziele der Dänen und darauf, wie weit sie bereits gekommen...
Mehr erfahren
Trotz der vielen Herausforderungen im vergangenen Jahr möchten wir auf all die schönen Momente zurückblicken, in denen wir anderen Menschen helfen oder einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten konnten. Perfekt sind wir keineswegs, aber wir streben dauerhaft danach, unser Handeln im Bezug auf Nachhaltigkeit und Soziales Engagement angelehnt an die SDG´s (Sustainability Development Goals) zu hinterfragen und ein Bewusstsein für die „selbstverständlichen“ Dinge im Leben...
Mehr erfahren
Beim Thema Ressourcenschonung kommt Ihnen wohl nicht direkt Sand in den Sinn. Doch die kleinen Körner werden von sämtlichen Industrien benötigt – sei es für die Herstellung von Glas, Computerchips oder Beton. Trotz der vielen Vorkommen in Meeren, Flüssen und Wüsten wird Sand langsam knapp. Darüber hinaus verursacht der Abbau ökologische und soziale Probleme. Deshalb ist klar: Eine Lösung für unsere Sandkrise muss her. Das...
Mehr erfahren
Lithium-Ionen-Batterien sind wahre Alleskönner und finden Anwendung in den unterschiedlichsten Produkten – ob in Notebooks, Smartphones oder Elektroautos. In unserem Blogbeitrag Lithium-Ionen-Akkus im Fokus haben wir die Technik, die dahintersteckt, bereits näher beleuchtet. Doch was geschieht nach der Anwendungsphase mit ihnen? Entsteht durch das Recycling in Zukunft ein Problem für die Umwelt oder kann daraus sogar ein neuer starker Wirtschaftszweig wachsen? Und wie kritisch ist die Förderung...
Mehr erfahren
Mit der Entdeckung seiner Ölreserven verwandelte sich das ehemalige Fischerdorf Dubai zur Metropole der Superlative. Größer, besser, schneller – das ist hier das Motto. Das neue Ziel der Wüstenstadt lautet, den kleinsten CO2-Fußabdruck der Welt zu erreichen. Doch passen Dubai und Umweltschutz wirklich zusammen? 2018 zählten die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zu den Ländern mit den weltweit höchsten CO2-Emissionen pro Kopf. Als bevölkerungsreichstes Emirat mit über...
Mehr erfahren
Unsere Städte wachsen stetig und verbrauchen dazu immer mehr Energie und Ressourcen. Doch gleichzeitig bieten dichte Bebauung und kurze Wege große Chancen für eine umweltschonende Entwicklung. Urbaner Umweltschutz ist deshalb auch in Deutschland zu einem bedeutenden Ziel geworden. Anhand spannender Konzepte aus deutschen Städten zeigen wir Ihnen, welche Veränderungen in den Bereichen Mobilität, Energie-, Ressourcen- und Flächennutzung für mehr Nachhaltigkeit sorgen können. Digitalisierung und Energie...
Mehr erfahren
Am 1. Juli hat Singapur einen weiteren Schritt in Richtung Zero Waste Gesellschaft unternommen. An über dreihundert Sammelstellen können nun gebrauchte Elektronikgeräte abgegeben werden. Dieses niederschwellige Angebot wird mit einem Gutscheinsystem unterstützt, das durch Belohnung der Verbraucher zusätzliche Anreize zum Recycling liefern soll. Doch warum investiert Singapur so viel in seine Zero Waste Initiative? Bis vor wenigen Jahren hatten Nachhaltigkeit und Umweltschutz auch in Singapur...
Mehr erfahren
Die 20 wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen fanden in den letzten 22 Jahren statt. Der Klimawandel schreitet schnell voran und macht sich zunehmend bemerkbarer. Er ist ein dringendes Problem – wenn nicht das dringendste Problem – unserer Zeit und vieles muss sich ändern, um den Weg für eine nachhaltige Gesellschaft zu ebnen. Ökologische und ökonomische Belange werden immer wieder gegeneinander abgewogen und eine ideale...
Mehr erfahren
Das Mantra der vergangenen Jahrzehnte lautete, dass Abfall recycelt werden muss. Dies gilt nicht mehr. Denn es zeigt sich immer mehr, dass auch dieser Weg noch nicht ausreichend für die Bewältigung unserer Umweltprobleme ist. Stattdessen müssen produzierte Güter für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen möglichst lange im Nutzungskreislauf behalten werden. Denn nur ein Produkt, das nicht produziert wurde, belastet die Umwelt nicht. Kann dieser Ansatz...
Mehr erfahren
Von der Prototyp-Fertigung hin zum ökologischen Hausbau – die 3D-Druck-Technologie kommt nicht mehr nur in der industriellen Fertigung zum Einsatz, sondern eröffnet zukünftig auch neue Möglichkeiten für die Medizin, Lebensmittelherstellung und Weiterverarbeitung recycelter Rohstoffe. Welche Anwendungsfelder des 3D-Drucks an Bedeutung gewinnen und inwiefern diese zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können, beleuchten wir in diesem Beitrag. Additive Verfahren – umgangssprachlich häufig als 3D-Druck bezeichnet – wurden...
Mehr erfahren